Mitgliederversammlung 22.02.25
Vorsitzender Michael Bartesch eröffnet die Versammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2024.
Sein Gruß gilt auch den anwesenden Vorstandsmitgliedern sowie den anwesenden Übungsleitern/innen Margret Brenninger, Susanna Maier und Tino Kays. Urlaubsbedingt bzw. wegen Krankheit fehlten entschuldigt Angelika Igerl, Cherie Kluge, Tatjana Diesner, Daniela Teuber, Svetlana Kukshausen, Katrin Vahldiek und Natalia Fleick.
Von den Vorstandsmitgliedern fehlte Dr. Helmut Rochlitz krankheitsbedingt. Unser Vorsitzende wünschte allen gute Besserung bzw. einen schönen Urlaub.
Begrüßt wurden auch unser 1. Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg Robert Pötzsch sowie das Vorstandsmitglied des BLSV-Kreisverbandes Mühldorf Michael Neumann, Referent für Sportabzeichen.
Für die lokale Presse begrüßte er unser Mitglied Erika Fischer und dankte für die Berichterstattung.
Der Vorsitzende wies darauf hin, dass die Tagesordnung allen Mitgliedern mit Reha-Aktuell Nr. 162 fristgerecht zugestellt wurde. Er stellte fest dass hierzu keine Anträge eingegangen sind. Michael Bartesch gibt die Tagesordnung anhand der Powerpoint-Präsentation bekannt.
Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.
Im Berichtsjahr 2024 haben wir einen Sterbefall im Verein zu vermelden. Mit einer Gedenkminute wurde unserer Verstorbenen Adelheid von Hasselbach gedacht.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 17.02.2024 wurde von Johann Diwok in Kurzform vorgelesen.


Michael bittet nun unseren 1.-Bürgermeister um ein Grußwort.
Bürgermeister Robert Pötzsch eröffnet seine Grußworte mit einem Lob an die anwesenden Mitglieder. Er ist immer wieder erstaunt, wie rege die Mitglieder das vielfältige Programm des Vereins annehmen. Hierbei nimmt er Bezug auf die kurz vorher verlesenen Aktivitäten des Schriftführers im Sitzungsprotokoll des letzten Jahres. Für den jetzigen Zeitraum hätte er eigentlich die Siegerehrung im Eisstockschießen vornehmen sollen, hat sich aber für uns entschlossen. Jene nimmt der Sportreferent Andreas Marksteiner für ihn vor, den er damit für sein heutiges Fehlen und den Ausfall seiner Grußworte entschuldigt. Über die sehr rege Beteiligung am Stadtradeln und dem sehr guten Ergebnis jedes Jahr kann er nur staunen. In diesem Jahr feiert die Stadt vom 24.7. bis 27.07.25 ihren 75-jährigen Geburtstag, mit einer Festwoche nach dem Volksfest. Die Vorberatungen hierfür sind in vollem Gange und er hofft, der Reha-SV wird zahlreich vertreten sein. Er wünscht dem Verein für den weiteren Verlauf der Versammlung alles Gute, auch für die Zukunft.
Michael bedankt sich für die Grußworte und erklärt, der Verein will auch in Zukunft am Stadtgeschehen teilnehmen und beginnt mit seinem Bericht, den Maria mit einer Bilderpräsentation der Aktivitäten visuell auflockerte.
Nach der MV am 17.01.2024 hat der Vorstand noch 6 Vorstandssitzungen mit verschiedenen Themen abgehalten, die für den gesamten Zeitraum entscheidend waren.
Zum Sportbetrieb teilte er mit, dass wir einen guten Zulauf haben und der überwiegende Teil der Neuzugänge Mitglieder im Verein geworden sind. Der aktuelle Stand zum Ende 2024 ist 289. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf unsere Übungsleiter ‚innen und auf die Sportgeräte.
Deswegen hat der Sportverein auch im Jahr 2024 wieder intensiv in die Aus- und Fortbildung investiert. Insgesamt 18 Schulungen – Aus- und Fortbildungen- haben unsere Übungsleiter absolviert. Für heuer (2025) liegen bereits 7 Anmeldungen für Fortbildung bzw. Lizenzverlängerungen vor.

Der aktuelle sportliche Übungsbetrieb begann mit der Wassergymnastik in der Schulschwimmhalle 07.01.25, die Nordic-Walking-Truppe wollte am 08.01.25 starten, musste aber wegen schlechter Witterungsbedingungen um eine Woche verschoben werden. Die Kegler nahmen am 08.01.25 den Sportbetrieb wieder auf und die Sparten Diabetiker, Asthma/COPD, Herzsport, Gymnastik und Orthopädie konnten den Sportbetrieb am 10.01.2025 in der Dreifachturnhalle wieder aufnehmen.
Außerhalb der Sportstunden im Verein beteiligten wir uns am 16.03.24 bei der Aktion „Rama-Dama“ der Stadt Waldkraiburg.
Am 16.04.24 war der Reha-SV auf Einladung des Betriebsrates der Fa. Haldenwanger mit einem Infostand an dessen Gesundheitstag vertreten.
Am 04.05.24 fand der 37.-BVS-Bezirkstag in Wang bei Moosburg statt. Unser Vorsitzender sowie Rainer Müller nahmen daran teil.
Die Walker nahmen am 05.05.24 beim Mettenheimer Alleelauf, am 28.06.24 am Sterntaler Benefizlauf und am 06.07.24 beim Attler Lauf teil, hierbei wurden wieder gute Ergebnisse erzielt.
Am 01.06.24 führte uns der Vereinsausflug nach Abensberg mit Bierweltführung und Turmbesichtigung der Weißbierbrauerei Kuchlbauer. Leider war uns der Wettergott nicht hold, aber es war ein interessanter und lehrreicher Ausflug.
Beim „Stadtradln“ vom 13.06.24 – 03.07.24 beteiligten wir uns wieder zahlreich mit 76 Aktiven Sportlern `innen und belegten mit 25.817 km in der Kategorie „Vereine“ in der Stadt Waldkraiburg den 1.-Platz, auf Kreisebene den 2.-Platz. Dank an alle Beteiligten.
Das von Walter Grimme und Ernst Weidl organisierte Sommerradln vom 01.08.24 bis 05.09.24 führte uns heuer auch in den Nachbarlandkreis.
Michael Neumann lud jeweils zum Halbjahresende zu Treffen mit den Ül ein, um die Sporttermine in der Halle zu koordinieren.
Die Kegler beteiligten sich im April bei der Stadtmeisterschaft in Töging. Im Juni nahmen sie an der 37.-Ortsmeisterschaft teil mit tollen Ergebnissen. Die Damen gewannen zum 2.ten mal in Folge den Wanderpokal. Letztendlich beteiligten sich die Kegler im Juli bei der Waldkraiburger Stadtmeisterschaft mit ebenfalls guten Ergebnissen.
Am 16.05.2024 bekamen 2 Mitglieder des Reha-SV eine hohe Auszeichnung durch die Stadt Waldkraiburg. Beim Ehrenabend der Stadt Waldkraiburg im Haus der Kultur wurde unserem 1.-Vorsitzenden eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt überreicht. Es war die Ehrenmedaille und die Ehrennadel in Gold für über 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit.
Unser Mitglied Erika Fischer bekam die Ehrennadel in Silber für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.
Bei der am 17.06.2024 stattgefundenen Sportler- und Funktionärsehrung wurden die Funktionäre Wolfgang Eibert und Johann Diwok sowie die Ül Daniela Teuber und Dr. Walter Oberhauser mit Urkunde und Auszeichnung geehrt. Weil Dr. Walter Oberhauser an diesem Tag verhindert war erhielt er seine Auszeichnung in der nächsten Sportstunde überreicht.
Dank an Wolfgang, der hierfür die Historie führt.
Die Herbstwanderung am 03.10.2024 führte uns heuer zum Frillensee, einen der kältesten Seen Europas.
Im Okt. 24 trafen sich einige Sportler aus den Sparten, um wieder Blumenzwiebeln unter dem Motto „Waldkraiburg blüht“, einzupflanzen.
Ab März 24 fanden unter der Leitung von Rosa Utzschmid, Marlies Wellschmid und Monika Grimm acht der beliebten Samstagswanderungen statt.
Am 25.10.2024 nahmen Wolfgang Eibert und Tino Kays an der MV der Herz-LAG in München teil.
Am 01.12.2024 konnten wir unsere Weihnachtsfeier im Bischof-Neumann-Haus bei etwas kühlen Temperaturen (Heizung war kurzfristig ausgefallen) feiern.
Bei der am 17.12.2024 stattgefundenen Siegerehrung der Kegler-Vereinsmeisterschaft sicherte sich bei den Hobby-Keglern Johann Strobl mit 5.321 Holz den 1.-Platz, bei den Sportkeglern durfte sich Alois Schnelzer über den Siegerpokal freuen.
Die Sportkleidung des Vereins wird weiterhin von Marlies Wellschmid verwaltet, ein neues Funktionsshirt ist in Vorbereitung.
Die Dreifachturnhalle am Gymnasium stand im letzten Jahr nur beschränkt zur Verfügung, da die Turnhalle als Ausweichklassenzimmer verwendet wurde. Wir konnten aber bei schönem Wetter den Trainingsplatz im Außenbereich benutzen.
Was nicht extra aufgeführt ist, sind die zahllosen Einsatzzeiten, die bedingt bei der Mitgliederverwaltung, bei der Kasse, beim Erstellen der Protokolle, beim Erstellen der Reha-Aktuell-Ausgaben und bei der Aktualisierung der Internetseite, anfallen.
Auch die Vorbereitung der Übungsleiterinnen auf die Übungsstunden ist mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden.
Allen Beteiligten auf diesem Wege nochmal ein herzliches Dankeschön für Euer Engagement!
Zum Jahreswechsel 2024/25 hatte der Verein 289 Mitglieder, seit Anfang 2025 sind aktuell 14 neue Mitglieder dem Verein beigetreten.
Michael hieß sie herzlich willkommen und wünschte Allen viel Spaß und Erfolg in der Sportgemeinschaft.
Er versäumte es nicht, Danke zu sagen an all jene Personen, die das ganze Jahr über, in welcher Form auch immer, für den Verein da waren, insbesondere
dem gesamten Team der Vorstandschaft
unserem Kassier Horst Lang, der sich schnell in die Materie eingearbeitet und sein Wissen und seine Erfahrung eingebracht hat.
Dank an Christoph Lauterbach, der sich in der Mitgliederverwaltung eingearbeitet hat. Das ist für ihn eine sehr große Entlastung.
Ganz besonders will er sich auch bei Wolfgang und Johann sowie bei allen Vorstandsmitgliedern für ihre Unterstützung bedanken. Es ist schön im Team zu arbeiten und man sich auf sie verlassen kann, auch wenn man mal kontrovers diskutiert.
Dem Team der ÜL die es ermöglichen, die Übungsstunden immer mit fachlicher Kompetenz durchführen zu können, den Spartensprechern für ihre Unterstützung während der Sportstunden und dem Ärzte-Team für die ärztliche Betreuung in unseren Diabetiker und Herzsport-Übungsstunden.
Dem Redaktions-Team aus der Vorstandschaft, welches gemeinsam die vier
Ausgaben in 2024 des Reha-SV-Aktuell anfertigten und jenen, die bei der Verteilung des REHA-SV- AKTUELL zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto mitgeholfen haben. Hier könnten wir noch Hilfe brauchen
Der Gruppe von Mitgliedern, die im Oktober wieder viele Blumenzwiebeln im Umfeld am Haus der Kultur gepflanzt haben, damit Waldkraiburg - wie jetzt im Frühling - mit bunten Farben seine Einwohner und die Gäste begrüßen kann.
Jenen Aktiven, welche in der Turn- und Schwimmhalle immer mithelfen, Sportgeräte bereitzustellen und auch wieder aufräumen. Danke auch an die Stadtwerke für die Nutzung der Schwimmhalle und die gute Zusammenarbeit.
Weiterhin ein Dank an Rudi Zaschka und Walter Grimme, die sich als Sportgerätewarte unserem umfangreichen Bestand angenommen haben.
Auch will er nicht vergessen, sich bei Michael Neumann zu bedanken, der die Einsatzpläne der ÜL für die Dreifachturnhalle und für die Schulschwimmhalle aufstellt.
Ebenso bedankt er sich bei Karlheinz Spiegl für die Nutzung der Räumlichkeiten im Haus der Vereine.
Ein Dankeschön geht auch an die örtliche Presse für die Berichterstattung über den Verein.
In diesem Zusammenhang will er den Dank des Vereins für die Veröffentlichung unserer Sporttermine in der Stadtinfo an den Bürgermeister aussprechen und bittet ihn, dies auch an das Stadtinfo-Redaktionsteam weiter zu geben.

Bericht des Kassiers für das Geschäftsjahr 2024
Vor Abgabe des Berichts erklärt Horst, Johann Diwok wie auch Michael Bartesch hätten sehr lange mit ihm verhandelt, dass er die Kasse übernimmt. Letztendlich gab er dem Drängen nach, da er anderer Verpflichtungen nicht mehr nachkommen musste. Für die gute und schnelle Integration im Verein möchte er sich hiermit nochmals bedanken.
Aus seinem Bericht ging hervor dass die größte Einnahmequelle der Vereinsbeitrag ist, gefolgt von den Abrechnungen der Verordnungen sowie dem Zuschuß des BVS Bayern, der Vereinspauschale und einer großzügigen Einzelspende.
An größeren Ausgaben fallen an die Ärzte- und Übungsleitervergütungen, die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die Anschaffung neuer Sportgeräte, die Mieten für die Schulschwimmhalle, Kegelbahn und Büro. Kosten für die Ausflüge und Weihnachtsfeier, sowie Vorstandskosten.
Auch die Verbandsabgaben für den BLSV und BVS schlagen zu Buche.
Fragen zum Kassenbericht wurden nicht gestellt.
Bericht der Kassenprüfung durch Kassenprüfer Johann Bernhart
Michael bedankte sich bei Horst für den Kassenbericht, der ohne Rückfragen zur Kenntnis genommen wurde. Weiter führte er aus, normalerweise prüfen Erika Sixt und Johann Bernhart gemeinsam die Kasse. Durch eine schwere Erkrankung von Erika hat Johann die Kasse allein geprüft. Er bittet diesen, nunmehr seinen Bericht abzugeben.
Johann Bernhart erklärte der Mitgliederversammlung, dass er mit Horst Lang am 24.01.25 die Kasse für das Jahr 2024 geprüft hat. Zu allen Buchungen waren die entsprechenden Belege vorhanden. Er kann von einer umfangreichen und korrekten Kassenführung von Horst Lang berichten. Es gab keine Beanstandungen.
Der Kassenprüfer stellte daher den Antrag, dem Kassier des Reha-SV die Entlastung zu erteilen. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
Weiter stellte der Kassenprüfer den Antrag, der Vorstandschaft des Reha-SV die Entlastung zu erteilen. Dem Antrag wurde ebenfalls einstimmig zugestimmt.
Dem Kassier und dem Vorstand wurde somit die Entlastung erteilt.
Satzungsänderung
Zum nächsten Tagesordnungspunkt erlärt der Vorsitzende, eine Satzungsänderung ist notwendig, da wir einen zweiten „stellvertretenden Vorsitzenden“ wählen wollen. Dieser soll speziell Wolfgang Eibert bei seinen Aufgaben unterstützen. Er übergibt Wolfgang das Mikrofon, der hierzu eine kleine Erklärung abgibt.
Vor 34 Jahren ist er gesundheitsbedingt zum Reha-SV gestoßen. Von Vereinsarbeit hatte er keine Ahnung. Gäbe es keine Krankheiten, gäbe es auch keinen Verein. Die Aufgaben werden immer mehr und komplexer, daher braucht es auch neues bzw. weiteres Personal. In vielen Vereinen ist es bereits üblich, zwei oder mehr Stellvertreter zu bestellen. Dieser soll nicht nur ihn, sondern den ganzen Vorstand bei seiner Arbeit unterstützen. Auch neue Ideen fließen in den Vorstand ein.
Satzungsänderung – Zur Abstimmung stehen an:
§ 6 Der Vorstand§ 7 Die Vorstandschaft
§12 Auflösung des Vereins
§13 Anfall des Vereinsvermögens bei Auflösung (Fassung neu)
§16 Schlussbestimmung
Die Änderung der §§ 6, 7,12, 13 und 16 sind auf dem beiliegenden Beiblatt, das mit der Einladung verteilt wurde, ersichtlich.Michael ergreift wieder das Wort und frägt, ob es hierzu Fragen aus der Versammlung gibt. Dies war nicht der Fall.
Die Satzungsänderung wurde einstimmig von der Versammlung angenommen.
Bildung eines Wahlausschusses
Michael
ergreift wieder das Wort und erklärt, für die durchzuführende Wahl einen
Wahlausschuss zu bilden. Dies wurde im Vorfeld bereits gemacht und er schlägt
folgende Personen vor:
Wahlleiter: Grimme Walter
Beisitzer: Pichl Manfred
Beisitzerin: Pfeiffer Gerlinde
Die
vorgeschlagenen Personen wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt.
Wahl
eines zweiten stellvertretenden Vorsitzenden
Walter
Grimme ergreift das Mikrofon und stellt fest, dass die Versammlung
beschlussfähig ist. Es waren 65 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Bei der
Frage, ob mit Handzeichen oder Stimmzettel gewählt werden soll, ergab eine
einstimmige Entscheidung per Handzeichen.
Vom
Vorstand wurde Tino Kays als zweiter Stellvertreter vorgeschlagen. Aus der
Versammlung ist kein weiterer Vorschlag bzw. Meldung erfolgt, so dass Tino
allein zur Wahl anstand.
Er
stellte sich der Versammlung kurz vor. Durch den Einsatz einer neuen Herzklappe
kam er vor 2 Jahren zum Reha-SV. Er wohnt in Ampfing und ist mittlerweile Opa.
Er ist im kaufmännischen Bereich Pflege tätig und hat viel mit der EDV zu tun.
Seit Dez. 24 hat er seine Ausbildung als Ül Innere Medizin abgeschlossen und ist bei uns
entsprechend tätig. Sein Ziel ist es, u.a. die Digitalisierung auch bei uns im
Verein voranzutreiben.
Bei
der anschließend durchgeführten Wahl stimmten 64 Mitglieder für Tino bei einer Enthaltung. Er nahm die Wahl an.
Beschlussfassung
über die Beibehaltung der aktuellen
Mitgliedsbeiträge
Auf
der MV vom 11.02.23 haben wir beschlossen, die Mitgliedsbeiträge von 64,00 €
pro Jahr für Einzelmitglieder bzw. von 54,00 € pro Jahr für Ehepartner bis zum
31.12.2024 beizubehalten. Bedingt durch die Auflage des FA Mühldorf, unser
Vereinsvermögen zu senken hat sich der Vorstand mit der Thematik beschäftigt.
Wir haben eine stabile finanzielle Lage und schlagen der MV vor, die
Mitgliedsbeiträge für die nächsten beiden Jahre (2025 und 2026) in der
bisherigen Höhe beizubehalten.
Fragen
wurden keine gestellt.
Die
MV wurde um Abstimmung gebeten. Dem
Antrag der Vorstandschaft wurde einstimmig entsprochen.
Nach
der Abstimmung erfolgte eine Frage aus der Versammlung, ob unser finanzieller
Rahmen ausreichend ist, was mit einem klaren „ja“ beantwortet wurde.
Ehrungen
langjähriger Mitglieder
Aus
dem Kreis der Mitglieder standen wieder viele Ehrungen an.
Für
10-Jahre Fischer Erika, Mitterer Rosa-Maria,
Schuhmacher Annemarie und Wellschmid Marlies(Schubert Maria, Stumhofer Erika, Trenner
Gudrun und Weiss Hans waren
abwesend).
Für
15-Jahre Chrusniak Rudi, Grimm Monika, Pfaffl Anna-Maria,
Schmid Margit, Weigand Josef und Bartesch Michael
(Kamhuber Johann, Takacs Emmerich und Zuck Uschi waren
abwesend).
Für
20-Jahre Seeler Elisabeth (Dr. Gerritsen Robert war abwesend).
Für
25-Jahre Abramovski Günther, Bäumchen Magdalena und
Seeler Peter
(Erben Dietmar und Dr. Walter Oberhauser
waren abwesend).
Für
40-Jahre Jank Marianne
Für
45-Jahre Scheurer Wolfgang.
Die
Geehrten bekamen entsprechende Urkunden von Michael und Wolfgang überreicht.

Grußwort den BLSV-Kreisvertreters Michael Neumann
Die Vorstandsarbeit im Verein ist sehr wichtig und wird immer mehr. Beim Reha-SV wird dies alles erledigt.
Es ist wichtig, dass junge Leute nachrücken und wir mit Tino ein weiteres Vorstandsmitglied haben. Sport zusammen macht viel mehr Spaß als allein.
Beim BLSV gibt es unter dem Motto „Stille Stars“ die Möglichkeit, rührige Mitglieder des Vereins, die nicht im Vorstand sind zu melden.
Diese werden dann vom BLSV entsprechend geehrt. Sein Dank ging an alle, die im Verein etwas tun.
Geplante
Termine 2025
Michael
teilt mit, dass alle Sporttermine für das erste Halbjahr auf unserer Homepage
eingestellt sind.
Dieses
Jahr sind insgesamt bisher 7 Aus- und Fortbildungsmaßnahmen unserer Ül zur
Verlängerung ihrer Lizenz geplant.
Am
22.03.25 nehmen wir wieder am Rama-Dama
der Stadt Waldkraiburg teil.
Am
02.04.25 starten wir wieder mit den
mtl. Nordic-Walking-Außentouren.
Auch
die üblichen Sportveranstaltungen wie Mettenheimer Allee-Lauf (18.05.25),
Benefizlauf (27.06.25) und der Attler Lauf (05.07.25) sind wieder als feste
Termine eingeplant.
Das
Ziel des Vereinsausflugs und Datum muss vom Vorstand noch festgelegt werden,
das Ziel der Herbstwanderung am 03.10. ist ebenfalls noch offen.
Unsere
Weihnachtsfeier ist für den 30.11.2025
geplant.
Freie
Aussprache – Anträge – Wünsche
Anträge
zur Mitgliederversammlung sind lt. Michael nicht eingegangen. Weiter führt er
aus, wie bereits im Reha-SV-Aktuell mitgeteilt, suchten wir für den
Spartensprecher der Wassergymnastik –Rainer Müller- einen Nachfolger. Es hat
sich Ernst Weidl bereit erklärt, dieses Amt zu übernehmen. In der Sportgruppe
ist er bereits als Sprecher gewählt worden. Es
fehlt noch die formelle Zustimmung der MV. Er bat daher die Versammlung um
Handzeichen, ob dieser Vorschlag angenommen wird. Die Versammlung hat Ernst
Weidl als Spartensprecher einstimmig
bestätigt. Er nahm die Wahl an.
Einen
Bereich möchte unser Vorsitzender Michael Bartesch auch
bei dieser MV nochmal ansprechen, weil er sehr wichtig ist und erklärt
folgendes:
Ich
habe bereits bei der MV am 17.02.24 bekannt gegeben, dass ich nur noch für
diese Wahlperiode zur Verfügung stehe. Nach gut 50 Jahren Ehrenamt ist damit
definitiv Schluss. Auch wird er nach über 15 Jahren die Homepage des Vereins
nicht mehr betreuen. Leider hat sich bis heute keine Erfolgsmeldung
eingestellt. Bitte haltet nach geeigneten Personen Ausschau.
Eine
kleine Erfolgsmeldung kann er doch vermelden. Ein Mitglied des Vereins hat
signalisiert, dass er sich mit der Homepage befassen würde.
Marianne
Jank frägt aus der Versammlung an, ob es die Möglichkeit gibt, vormittags in
den VHS-Räumen eine Diabetiker-Gruppe zu installieren.
Michael
erwidert, der Vorstand wird den Antrag prüfen.
Schlussworte
Zum Schluss der Mitgliederversammlung angelangt, bedankt sich Michael bei allen auch im Namen der Vorstandschaft und dem Team der Übungsleiter/Innen sowie dem Ärzte-Team
für den Besuch und
für die Beteiligung an der Aussprache und den Anregungen.
Allen aktiven Sportlerinnen und Sportlern wünscht er weiterhin viel Spaß und Freude beim hoffentlich unfallfreien Sporteln. Sollte doch jemanden etwas zustoßen, so lasst es uns wissen, denn auch bei Kleinigkeiten müssen wir ein Unfallprotokoll anfertigen, um eventuell für spätere Recherchen Unterlagen zu haben.
Den etwas passiveren Mitgliedern wünschte er mehr Mut, sich am Vereinssport zu beteiligen, denn es macht Spaß mit Gleichgesinnten gemeinsam zu sporteln. Bei uns steht nicht Leistung im Vordergrund, sondern das Dabeisein ist alles.
Für das bereits begonnene Jahr 2025 wünschte er alles Gute und vor allem Gesundheit.
Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit.
Damit schloss er die heutige Mitgliederversammlung um 17.30 Uhr und wünschte allen einen guten Nachhauseweg.
Text: Johann Diwok, Michael Bartesch
Bilder: Willi Flickinger